Unsere Leistungen
Wir bei ZERO verstehen uns als Ihr Ansprechpartner rund ums das Thema „Energie“. Neben der klassischen Energieberatung im Allgemeinen, unterstützen wir Sie vor allem auch bei Ihren konkreten Energieprojekten – und das von der Planung bis hin zur Baubegleitung.
Als leidenschaftliches Ingenieurbüro mit Spaß an allen energietechnischen Themen scheuen wir keine Herausforderung! Gerne arbeiten wir uns in Ihre Aufgabengebiete ein, um Sie jederzeit bestmöglich unterstützen zu können.
Wie bereits viele Bestandskunden, lassen auch Sie sich gerne von unseren Qualifikationen überzeugen!
Energiecontrolling
Ein Messkonzept stellt die notwendige planerische Grundlage dar, um ein qualitativ hochwertiges Energiemanagement bzw. Energiecontrolling aufzubauen und damit Verbräuche zu analysieren und Kosten einzusparen.
Hierbei unterscheiden wir zwischen konzeptionellen Messkonzepten und technischen Messkonzepten:
Konzeptionelle Messkonzepte
Ersteres ist eine Auflistung und Analyse der größten Verbraucher hinsichtlich deren Energieverbrauchs. Die ISO 50001 fordert beispielsweise die Erfassung von 90% des Energieverbrauchs, sodass identifiziert werden muss, welche Anlagen oder Bereiche für diesen Verbrauch zuständig sind. Gleichzeitig werden abrechnungs- bzw. abgrenzrelevante Dritte im Messkonzept berücksichtigt. Die Analyse erfolgt hierbei medienübergreifend, es werden genauso Stromverbräuche wie auch rohrleitungsgebundene Medien wie Gas, Wasser, Wärme bzw. Kälte, Dampf oder Druckluft betrachtet. Hierbei kann sich natürlich verstärkt auf gewisse Medien konzentriert werden, entsprechend Ihrer individuelle Bedürfnisse.
Das Messkonzept liefert also die theoretische Grundlage dafür, welche Messstelle sinnvoll sind – im Idealfall mit einer absteigenden Relevanz der Umsetzungspriorität. Ein solches konzeptionelles Messkonzept wird im Normalfall auch mit Grobkosten hinterlegt, sodass Sie für die Maßnahme ein entsprechendes Budget einplanen können.
Technische Messkonzepte
Beim technischen Messkonzept wird vor allem auf die technische Umsetzbarkeit geachtet. Es wird sich somit auf die von Ihnen priorisierten Messstellen konzentriert, die technisch ausgelegt werden. Eine vor Ort Datenaufnahme ist hierbei unerlässlich, um die genauen Einbausituationen zu erfassen. Ein klassisches Beispiel ist die stromtechnisch zu erfassende Unterverteilung oder Anlage. Diese kann sowohl auf Abgangsseite der vorgelagerten Unterverteilung gemessen werden oder auf Einspeisungsseite der gewünschten Unterverteilung oder Anlage.
Ausschlaggebend für das technische Messkonzept ist aber vor allem die datentechnische Erfassung der Messstellen und die Beantwortung der Frage über welches Protokoll bzw. welchen Standard die Verbrauchsdaten aggregiert werden sollen. Drahtgebunden per Bus bzw. TCP? Per Funk via LoRaWAN? Diese Frage ist natürlich nicht allgemein zu beantworten, da sie vom betrachteten Standort, aber auch von IT-technischen Anforderungen abhängt. Gemeinsam treffen wir hier die richtige Wahl für das ideale System für Sie, die wiederum die eingesetzte Systemtechnik definiert. Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Wahl, der passenden Energiecontrolling-Software!
Bei der Datenaufnahme entsteht eine aufwendige Dokumentation, die als Grundlage für das gesamte Nachhalten des Energiemanagements und die weitere Entwicklung dient. Klassischerweise besteht diese aus fünf Dokumenten: Zählertopologie, Zählerstandortplan, Zählerstammdatenbank, Kommunikationskonzept sowie Messstellenskizzen für die detaillierte Umsetzung.
Die Budgetplanung kann durch die konkrete Auslegung deutlich konkretisiert werden, sodass das technische Messkonzept auch direkt für ein Angebot zur Umsetzung sowie eine etwaige Fördermittelbeantragung herangezogen werden kann.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass auf dem Markt der Energieberater vor allem die konzeptionellen Messkonzepte angeboten werden. Wie und wer das Ganze aber am Ende bei Ihnen an den technischen Anlagen im Detail im Schaltschrank oder an den Rohrleitungen umsetzt, wird meist auf Sie als Kunden abgewälzt. Wir haben uns daher darauf spezialisiert, Sie mit unserer Praxiserfahrung gerade auch hierbei zu begleiten. Sie möchten Planung und Umsetzung aus einer Hand? Kommen Sie gerne auf uns zu!
Energieeffizienz ist eine Schlüsselkomponente der Energiewende, das hat auch die Bundesregierung erkannt und möchte Sie als Unternehmen dabei unterstützen diesen Weg einzuschlagen. Hintergrund ist, dass Energiemanagement im ersten Schritt primär als (unnötige) Kosten und somit als leidiges Thema angesehen wird – ohne wirtschaftlichen Benefit. Auch wir können Ihnen keine konkreten Versprechungen geben, wir können aber auf unsere bisherigen Projekte zurückblicken bei denen durchaus erhebliche Optimierungen und somit Kosteneinsparungen erreicht wurden.
Um vor allem die Invest-Seite möglichst gering zu halten, übernimmt der Staat bei zahlreichen Vorhaben angefangen bei der Anschaffung eines neuen Kompressors bis hin zum vollständigen Aufbau eines Energiecontrollings 10-60% der Anschaffungs- und Implementierungskosten.
Wenn Sie eine Maßnahme planen, die (wenn auch nur ansatzweise) zu mehr Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen beiträgt, finden wir eine Option der Förderung!
Wir begleiten Ihr Projekt auch in der Umsetzungsphase:
- Einarbeitung ins Projekt: Messstellen, Standorte, Beteiligte (AG, Kunden-ASP, Drittdienstleister), aktueller Stand
- Koordinierung der Termine und Beteiligten im Vorfeld sowie während der Montage
- Bauleitung und Abnahme der Bauleistungen hinsichtlich der Funktionalität der Messstelle hinsichtlich der Messqualität sowie der Datenübertragung
- Inbetriebnahme der Messstellen und Systemtechnikinfrastruktur inkl. 1:1-Check mit nachgelagertem Dienstleister
- Überarbeitung der Bestandsdokumentation hinsichtlich des Energiecontrolling-Projekts (keine Schaltpläne)
- Protokollierung von Störungen, Anzeige und Nachhalten von evtl. Nachträgen
- Schriftliche Zusammenfassung des Projektstatus insb. Abschlussbericht
Wir analysieren Ihre Daten und werten diese aus, um gemeinsam mit Ihnen Optimierungen zu finden.
Energieaudit
Rechtliche Vorgaben und Auditierungspflicht für Unternehmen < 7,5 GWh
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet grundsätzlich alle Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mindestens 2,77 GWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, dass den Anforderungen der DIN EN 16247-1 entspricht.
Hiervon ausgenommen sind lediglich Unternehmen, die bereits über ein zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagement nach EMAS verfügen, welches gemäß Energieeffizienzgesetz (EnEfG) für alle Unternehmen ab einem Gesamtenergieverbrauch von über 7,5 GWh pro Jahr verpflichtet sind.
Ihre Chance eines Energieaudits
Ziel des Audits ist die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten.
Gerade aber auch für Unternehmen, die unterhalb der Bagatellschwelle von 2,77 GWh pro Jahr liegen, bietet das Energieaudit die ideale Möglichkeit, tiefer in die eigenen Prozesse und Energieverbräuche einzusteigen. Genau dann, wenn der Fokus auf dem eigentlichen Wirtschaften bzw. der Produktion liegt, kann ein gezieltes Hinsehen, unbekannte und unerwartete Optimierungen und Effizienzsteigerungen mit sich bringen. In diesem Fall wird das Energieaudit sogar vom BAFA mit einem Zuschuss von 50% bis zu einer Höhe von 3.000€ gefördert.
Unser Angebot
Unser zertifizierter BAFA-Energieberater begleitet Sie gerne auf Ihrem Weg der Energieeffizienz und übernimmt gern Ihre Auditierung! Unsere Fachexpertise bei der Energiedatenerfassung und -analyse sowie unser weitreichendes Partner- und Expertennetzwerk bringen wir sehr gerne für Sie mit ein!
Denken Sie bitte ebenfalls an die notwendigen Reauditierungen im Abstand von 4 Jahren.
Fördermittel
Für Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Bundesförderungen und Landesförderungen als Zuschuss und als Kredit verfügbar. Da den Überblick zu behalten insb. bei den regelmäßigen Aktualisieren ist nicht leicht, erst recht, wenn Sie eher unregelmäßig etwaige Förderungen beanspruchen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Betriebskosten erheblich senken, Ihren ökologischen Fußabdruck verbessern und dabei noch attraktive Fördergelder nutzen – klingt das nicht spannend? Genau das bietet Ihnen die EEW Modul 4 Premiumförderung! Diese Förderung ist eine wertvolle Chance für Unternehmen jeder Branche und Größe, die in energie- und ressourceneffiziente Technologien investieren wollen, um langfristig wettbewerbsfähiger zu werden und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wie wird gefördert?
Mit einer Förderung von bis zu 50 % (KU) / 40% (MU) / 30% (GU) der förderfähigen Kosten können Sie die finanzielle Belastung Ihrer Investitionen spürbar senken und die Amortisationszeit deutlich verkürzen. Die Quote hängt dabei aber nicht nur von der Unternehmensgröße ab, sondern maßgeblich auch von der Art des Vorhabens und den tatsächlich eingesparten CO2-Emissionen.
Was wir gefördert?
Die Möglichkeiten sind vielfältig und umfassen nahezu alle Bereiche, in denen Unternehmen ihre Energie- und Ressourceneffizienz steigern können:
- Prozessoptimierung in der Produktion: Einsparungen durch effizientere Abläufe und modernisierte Technologie.
- Anlagenmodernisierung: Investitionen in hochentwickelte, energieeffiziente Anlagentechnik, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Abwärmenutzung: Die in vielen Betrieben ungenutzte Wärme kann aufgefangen und wiederverwendet werden – eine Ressource, die bares Geld spart.
- … und viele weitere Vorhaben!
Wie unterstützt ZERO?
Nutzen Sie das volle Potenzial der EEW Modul 4 Premiumförderung! Als Experten für Fördermittelanträge und Energieeffizienzstrategien begleiten wir Sie von der Projektidee über die Antragstellung bis hin zum Verwendungsnachweis. Unser Team kennt die Anforderungen und Potenziale der Förderung in- und auswendig und weiß, wie man den Förderprozess optimal gestaltet, damit Sie die maximalen Zuschüsse erhalten.
- Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihren Bedarf und finden passgenaue Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben.
- Komplettservice: Von der Antragstellung bis zur Projektdokumentation – wir übernehmen die Formalitäten und kümmern uns um alles, was den Prozess reibungslos und erfolgreich macht.
- Erfolgsgarantie: Durch unsere Erfahrung und unser Know-how in der Fördermittelberatung haben wir eine hohe Erfolgsquote und wissen, wie wir Ihre Projekte förderfähig machen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Unternehmensprozesse nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns und Ihrem Vorhaben, und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine energieeffizientere Zukunft planen – mit maximalem Zuschuss und minimalem Aufwand für Sie.
Energieeffizienz ist eine Schlüsselkomponente der Energiewende, das hat auch die Bundesregierung erkannt und möchte Sie als Unternehmen dabei unterstützen diesen Weg einzuschlagen. Hintergrund ist, dass Energiemanagement im ersten Schritt primär als (unnötige) Kosten und somit als leidiges Thema angesehen wird – ohne wirtschaftlichen Benefit. Auch wir können Ihnen keine konkreten Versprechungen geben, wir können aber auf unsere bisherigen Projekte zurückblicken bei denen durchaus erhebliche Optimierungen und somit Kosteneinsparungen erreicht wurden.
Um vor allem die Invest-Seite möglichst gering zu halten, übernimmt der Staat bei zahlreichen Vorhaben angefangen bei der Anschaffung eines neuen Kompressors bis hin zum vollständigen Aufbau eines Energiecontrollings 10-60% der Anschaffungs- und Implementierungskosten.
Wenn Sie eine Maßnahme planen, die (wenn auch nur ansatzweise) zu mehr Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen beiträgt, finden wir eine Option der Förderung!
Transformationspläne, ehemals auch Transformationskonzepte genannt, sind strategische Roadmaps, die Ihnen als Unternehmen dabei helfen, Ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu werden. Diese Pläne umfassen:
- Ziele und Vorgaben: Festlegung spezifischer Reduktionsziele für Ihr Unternehmen, basierend auf dem wissenschaftlichen Stand der Technik sowie gesetzlichen Anforderungen.
- Ist-Analyse: Detaillierte Erfassung und Analyse der aktuellen CO2-Emissionen des Unternehmens, um die Hauptquellen der Emissionen zu identifizieren. Sie entscheiden dabei, ob neben den Scope 1 und 2 Emissionen auch die Scope 3 Emissionen betrachtet werden sollen.
- Strategien und Maßnahmen: Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion, wie z.B. die Umstellung auf erneuerbare Energien, Verbesserung der Energieeffizienz, Optimierung von Produktionsprozessen, Einsatz neuer Technologien und Reduktion von Abfall.
- Zeitplan und Meilensteine: Definition von konkreten Zeitrahmen und Meilensteinen, um den Fortschritt zu messen und sicherzustellen, dass die Reduktionsziele erreicht werden.
- Ressourcen und Investitionen: Planung der erforderlichen Ressourcen und Investitionen, um die Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
- Monitoring und Reporting: Kontinuierliches Monitoring der Emissionen und regelmäßiges Reporting der Fortschritte an interne und externe Stakeholder.
Aus den Transformationsplänen ergeben sich für Sie folgende Vorteile:
- Umweltvorteile: Mit der Reduktion der CO2-Emissionen Ihres Unternehmens tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützen die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels.
- Kosteneinsparungen: Durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien können langfristig Energiekosten gesenkt werden.
- Reputation und Vertrauen: Als nachhaltiges Unternehmen verbessern Sie Ihr Image gegenüber Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern und heben sich somit gegenüber Ihren Wettbewerbern abheben. Gleichzeitig gewinnen Sie auch für den Arbeitnehmer an Attraktivität.
- Risikomanagement: Reduktion von Risiken im Zusammenhang mit Klimawandel und Ressourcensicherheit.
- Einhaltung von Vorschriften: Mit dem Transformationsplan haben Sie auch bereits den ersten Baustein für ein Energiemanagementsystem gelegt und sind, wenn es um die Erfüllung neuer gesetzlicher Anforderungen und Standards geht, für die Zukunft bereits gewappnet.
Die Transformationspläne sind vom BAFA initierte und geförderte Möglichkeit, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen. Gerne unterstützen wir Sie auf diesem Weg!
Folgt…